Donnerstag, 7. März 2013

Die „drei“ Städte – Cottonera


Die drei Städte werden durch den Begriff Cottonera beschrieben: Vittoriosa ( Birgu), Senglea (L´Isla) und Cospicua (Bormla). Bei der Ankunft der Johanniter im Jahre 1530 war Vittoriosa, die mittlere Landzunge, die einzigste der 3 Halbinseln, welche besiedelt war. Die Stadt wurde früher als „Borgo del Castello“ bezeichnet, woraus sich der heutige Name Birgu bildete. Zu dieser Zeit gab es Vallettta noch nicht. Nach der Belagerung durch die Türken bekam die Stadt den neuen Namen „Vittoriosa“. Dies bedeutet die „Siegreichen“ und ist bis heute noch der Ehrenname der Stadt. Großmeister Claude de la Sengle ließ 1552 die Nachbarinseln befestigen. Da der Orden vielen Menschen Arbeit geben konnte, waren die beiden Landzungen schon bald überfüllt. Daraus resultierte, dass viele Menschen sich zwischen den beiden Landzungen niederließen. Die Ordensmitglieder gaben der Stadt den Namen Cospicua, das heutige Borma. Heute bezeichnet man die drei Städte als „Three Cities“: Alle sind weitaus älter als Valletta. Erst im Jahre 1571 zog der Orden nämlich nach Valletta um. Bis heute sind die Verteidigungsgürtel noch gut erkennbar, welche 1638 und in den Jahren 1670- 1680 vollendet wurden. Margerita und Cottonera Lines. Auf Grund des dort liegenden Hafens, wurden die Städte während des zweiten Weltkriegs stark bombardiert. Heute zählen die „drei“ Städte zu einem eher Geheimtipp. Die Städte sind einzigartig von ihrer Architektur und Struktur. Sie sind keine großartigen Touristenstädte, was wohl ihren einzigartigen Reiz ausmacht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen