Das
Repräsentantenhaus der Inselrepublik Maltas ist ein Einkammerparlament. Dieses
wird geleitet von dem Staatspräsident von Malta und dem Speaker of House. Das
Parlament besteht insgesamt aus 65 Abgeordneten. Eine Wahlperiode beträgt auf
Malta 5 Jahre. Da auf den maltesischen Inseln eine große Gespaltenheit bei den
Wählern herrscht, ist es normal , dass die Wahlen stets sehr knapp entschieden
werden. Auf Malta gibt es mehrere verschiedene Parteien. Doch die mit Abstand
größten, sind die konservative Partit Nazzionalista und die sozialistische
Labour Party. Neben diesen zwei gibt es auch noch die Grün- Alternative,
Alternative Demokratika und die ultrarechte Azzjoni Nazzjonaii. Diese sind aber
nicht so sehr bedeutend und ehre recht klein. Von Generation zu Generation wird
die Parteizugehörigkeit auf der Insel weitergegeben. Es ist sehr schwer und
fast unmöglich für kleinere Parteien in das Parlament einzuziehen, da die
langfristige Parteienbindung durch das maltesische Verhältniswahlrecht
begünstigt wird. Die eigentliche EU- Aufnahme der Republik verzögerte sich um
einige Jahre auf Grund der Wahlniederlage der Nationalkonservativen im Jahre
1996. Am 13.12. 2002 kam es zur Entscheidung auf dem EU- Gipfeltreffen in Kopenhagen.
Im Zuge der Osterweiterung wurde die Insel mit acht weiteren mittel- und
osteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen. Seitdem ist es
möglich mit einem Reisepass oder einem Personalausweis auf dem Archipel
einzureisen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen