Sonntag, 15. Dezember 2013

Dienstag, 3. Dezember 2013

Little Island with big balls




So probably when I start to write now a lot of people will not understand me. They either have never been to Malta or they still live on this island. But I think that I know some people, who will exactly know to what I´m referring to now.

Ok have a look at the following bullet points and check if you are also tagged





-    weather apps

Meanwhile most of us have a smart phone. And with at least one weather app on it. Well, I tagged around eight cities or so. The first one is my hometown and then immediately as the second one comes Sliema …….

-    Music

Before your long-stay you seriously never fancy charts music or latin music too much. It was ok but nothing to freak out. Hanging out now in a club and hearing a chart song , you probably start to smile like an idiot , have 100 memories coming up , dance a bit hyperactive and shout “ That’s from pv, That’s from pv “
This brings us directly to the next point ….

-    Shots

Dancing to Paceville music , brings you directly to the mood of having some shots. Totally in your malta deja- vue you jump to the bar to get a tray of shots…….
Tjaaaaaa, welcome to real life ! Forget your 10 Euros ! Put the purse out of your bag again

-    flags

Half red, Half white and  a grey cross in the white part. The Maltese flag. You probably have at least one at home.

-    maltese accent

“ If I had a british accent , I´d never shut up”  Whoever was writing this definitly never heard a Maltese speaking . Spending your holiday in an other english speaking country, makes you wondering which kind of language its inhabitants are speaking. You don´t really understand them , which makes you so much happier as you finally  meet a maltese abroad and can listen to his voice. In the end someone with a proper english ;)

-    public holidays

Of course you know when you don´t need to work and when you have bank holidays, but you can also say easily when the Maltese aren´t working

-    history

Maltese independence day – no problem, day of the repupilc- no problem, results of the maltese vote – no problem , who built up Valletta – no problem
The history of your own country – mmmmmh let me google quick sth

-    facebook

“ Lovely day in Comino”; “ Crazy night out in Paceville”; “ Shall I go to Exiles or shall I take the bus for beaching at Rivera beach”; “ Oh damn, it´s so hot here”
How much do we hate this comments from our “friends” , who are still in Malta. NOBODY  is interested in your daily life routine there !! ;)

Note to myself: Don´t forget to update your maltese facebook album in a few weeks

-    language

You came to Malta for studying English, you lived there and worked there. Your English is more or less acceptable. You got used to this language. But you start to realise that there are some words in your vocabulary , which seems for you like a part of the English language and you use them automatically. But  ejja, bomba or mella are not part of the English language !!!

     
-    tan

Being in the bathroom and checking yourself in the mirror, realising that you looked much more better when you were still able to beach at Exiles.

-    visting people
  
It wasn´t your plan to go on holiday to Malta. You booked flights around Europe for visting friends or going together with them somewhere. But literally everyone of them has something to deal with Malta. This bloody little island connected you all. It´s unbelievable. Unbelievable awesome !


-    inviting people

Well and if you don´t have enough money to travel anymore , you simply start to invite them to your place to get a bit of this feeling again.

-    convincing  people

Your friends are searching for a new holiday destination or want to study english. They must go to Malta. You don´t give them a other chance and you are able in two seconds to give them a looooong list of pros for the rock. And as soon as they are asking for your help or your advice , you feel very proud.


-    meeting people

No matter how crazy, freaky, stupid or ugly a stranger is. As soon as you hear that he or she knows Malta, was there already and liked it ……. BOOM new friend

-    jewellery

There are some people who even wear the maltese cross as a necklace. Very funny when you meet strangers who never heard from Malta. They think you are a part of a sect

-    checking flights

You are planning your holiday to a completely other destination, but just out of curiousity you check how much a flight to Malta would be


Just a few aspects how your daily life can be affected after a long stay in Malta ;)

Next time I give you an introduction into  the world-wide influence of the rock

M - A - L - T - A

The last two years i litlerally spend more time in Malta then in my own country. I celebrated farewells like other people a normal Friday night and after more or less 8 weeks at home I had already maltese ground under my feet. But this ended 2013 . It should not sound sad or sth like that. But it felt a bit like a chapter closed. Of course, I still love Malta and the people there from the bottom of my heart and there is not a single day, where I´m not thinking about this teeny weeny place in the Mediterranean sea , with which I fall so much in love. I will be also back in 3 weeks ;)
But I think I can say, that I moved on. I travelled a lot this year. Africa, Italy, Uk, Spain and the list for 2014 is  already in my mind. I realised that there is so much to do and to see and to discover , which makes me feel a bit itchy to check already some new flights….

I started this blog last year in summer for telling and showing people the beauty of Malta. What this place has to give and why you should definitly live there for a while. As my life changed a bit, I think it is also time to change this blog a bit. First of all it´s high time to write finally also in English ( as I have to excuse already my not really perfect English) and the second thing is to change the point of view of the writer. I´m not living in Malta anymore, but I want to show you now how much the rock can affect your daily life, where you can find the maltese influence and how you survive without your daily maltese dosis


Ejja tagħmel dan   ( or something like that )



Montag, 25. März 2013

Football´s coming home

Fußball  ist in Malta die populärste Sportart. Der maltesische Fußballverband Malta Football Association wurde 1900 gegründet und gehört somit zu den ältesten noch heute bestehenden Fußballverbänden; 1959 trat er der FIFA und 1960 der UEFA bei, obwohl Malta erst 1964 die Unabhängigkeit von Großbritannien erlangte.
Der Verband organisiert im Wesentlichen die maltesische Fußballmeisterschaft, den nationalen Pokalwettbewerb, sowie die maltesische Fußballnationalmannschaft, alle Jugendnationalmannschaften und die Nationalmannschaft der Frauen.
Der international bekannteste Fußballspieler des Landes ist Carmel Busuttil, der sich als erster Malteser in einer europäischen Profiliga etablieren konnte; er spielte sechs Jahre lang in der belgischen Liga bei KRC Genk, davon vier als Kapitän.
Die Fußballanhänger der maltesischen Bevölkerung teilen sich aufgrund der verschiedene kulturellen Einflüsse auf Malta im Groben in zwei Gruppen auf: zum einen Fans englischer Fußballvereine, zum anderen Anhänger italienischer Teams.
Wie in vielen Ländern wurde der Fußball in Malta durch die Engländer eingeführt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam der Fußball in England auf, kurze Zeit später wurde er in die britische Kolonie Malta „exportiert“, wo er als eine Art Unterhaltung für die dort stationierten Soldaten vorgesehen war.
Als 1863 der englische Fußballverband gegründet wurde, wurden die nun erstmals schriftlich festgelegten Spielregeln auch in Malta übernommen. Der maltesische Fußballverband MFA wurde 1900 gegründet, seit 1909 wird im Ligaformat ein maltesischer Fußballmeister ermittelt. Erster Landesmeister wurde hierbei der FC Floriana.

Die maltesische Fußballnationalmannschaft bestritt ihr erstes Länderspiel am 24. Februar 1957 gegen Österreich im Empire Stadium zu Gżira; nachdem die Österreicher mit 0:3 in Führung gegangen waren, konnte Malta noch auf 2:3 verkürzen. Die Mannschaft konnte sich bisher noch nie für ein internationales Turnier qualifizieren und hat bislang erst vier Pflichtspielsiege vorzuweisen (Stand: 9. Juni 2009).
Seit 2005 ist jedoch eine positive sportliche Tendenz erkennbar, die durch einige Unentschieden gegen als wesentlich stärker geltende Gegner wie Kroatien, Österreich oder die Türkei, einen 2:1-Sieg im Oktober 2006 über Ungarn oder auch einen 7:1-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Liechtenstein im März 2008 untermauert wird.
Die maltesische Mannschaft wurde im Laufe ihrer Geschichte auch durch die deutschen Trainer Horst Heese (1988–1991, 2003–2005) und Sigfried Held (2001–2003) trainiert.
Aktueller Nationaltrainer ist der Tscheche Dušan Fitzel, Spielführer ist Gilbert Agius.


"So many people live within unhappy circumstances and yet will not take the initiative to change their situation because they are conditioned to a life of security, conformity, and conservatism, all of which may appear to give one peace of mind, but in reality nothing is more damaging to the adventurous spirit within a man than a secure future. There is no greater joy than to have an endlessly changing horizon, for each day to have a new and different sun..It is important in life not to be strong, but to feel strong, to measure yourself at least once. If you want something in life, reach out and grab it!" Chris Mccandless

Montag, 11. März 2013

Good morning Mr. President


Dieses Wochenende war es also soweit. Wie lange haben die Bewohner darauf gewartet. Es war der Tag der nationalen Wahlen. Am Samstagmorgen öffneten die Wahllokale überall auf der Insel und waren bis spät abends stark besucht. Jeder Bürger nahm sein Wahlrecht sehr ernst und kam um seine Stimme abzugeben. Sogar aus dem Ausland flogen die ein oder anderen Malteser ein, um abzustimmen. Der Staat möchte so viel Menschen wie möglich zum wählen bringen und zahlt daher sogar fast das komplette Flugticket für Malteser die im Ausland wohnen.
Nachdem die Wahllokale dann Sa. Nacht geschlossen wurden, fing das große Zählen an. Und die Bürger warteten gespannt auf das Ergebnis.
Seit mehr als 20 Jahren war die Partei von Lawrence Gonzi an der Macht. Die Nationale Partei, die Blauen. Sein Gegner Joseph Muscat. Der Parteivorsitzende der Labour Partei, die Roten
Am Sonntag Morgen wurden dann die Ergebnisse bekannt gegeben. Es gibt einen Parteinwechsel auf der Insel!! Nach über 20 Jahren steht ein neuer an der Spitze Maltas.
Die Menschen strömten auf die Straßen. Feierten , tanzten, sangen. St. Julians wurde in Rot getaucht und es wurde ausgelassen gefeiert. Ein Hupkonzert folgte dem nächsten und laute Musik strömte aus allen Ecken der Inseln. Die großen Feierein fanden vor allem in Sliema und St. Julians statt. Heute, am Montag, haben alle Geschäfte und Schule  geschlossen. Offizieller Feiertag auf der Insel und natürlich hört die Feierei nicht auf. Heute morgen war es noch gespenstisch ruhig auf den Straßen in St. Julians , doch so langsam wachen die Malteser auf und es geht wieder los. Es ist Wahnsinn.
Unique island
 





 

Donnerstag, 7. März 2013

Die „drei“ Städte – Cottonera


Die drei Städte werden durch den Begriff Cottonera beschrieben: Vittoriosa ( Birgu), Senglea (L´Isla) und Cospicua (Bormla). Bei der Ankunft der Johanniter im Jahre 1530 war Vittoriosa, die mittlere Landzunge, die einzigste der 3 Halbinseln, welche besiedelt war. Die Stadt wurde früher als „Borgo del Castello“ bezeichnet, woraus sich der heutige Name Birgu bildete. Zu dieser Zeit gab es Vallettta noch nicht. Nach der Belagerung durch die Türken bekam die Stadt den neuen Namen „Vittoriosa“. Dies bedeutet die „Siegreichen“ und ist bis heute noch der Ehrenname der Stadt. Großmeister Claude de la Sengle ließ 1552 die Nachbarinseln befestigen. Da der Orden vielen Menschen Arbeit geben konnte, waren die beiden Landzungen schon bald überfüllt. Daraus resultierte, dass viele Menschen sich zwischen den beiden Landzungen niederließen. Die Ordensmitglieder gaben der Stadt den Namen Cospicua, das heutige Borma. Heute bezeichnet man die drei Städte als „Three Cities“: Alle sind weitaus älter als Valletta. Erst im Jahre 1571 zog der Orden nämlich nach Valletta um. Bis heute sind die Verteidigungsgürtel noch gut erkennbar, welche 1638 und in den Jahren 1670- 1680 vollendet wurden. Margerita und Cottonera Lines. Auf Grund des dort liegenden Hafens, wurden die Städte während des zweiten Weltkriegs stark bombardiert. Heute zählen die „drei“ Städte zu einem eher Geheimtipp. Die Städte sind einzigartig von ihrer Architektur und Struktur. Sie sind keine großartigen Touristenstädte, was wohl ihren einzigartigen Reiz ausmacht.

Mittwoch, 6. März 2013

Ostern auf der Insel


Die Malteser sind ein sehr religiöses Volk und schätzen ihre Traditionen und ehren ihre Geschichte. So kommt es auch das die Ostertage ganz besonders hier auf der Insel gefeiert werden. Wie auch in Deutschland beginnt die Karwoche  offiziell am Freitag vor Karfreitag. An diesem Tag wird die Staue der Mater Dolorosa in einer Prozession durch die Straßen Vallettas und vielen weiteren Städten und Dörfer der Insel getragen. In der Osterzeit sind die Kirchen Maltas sehr besucht. Die Malteser kommen in großen Scharen in die Kirchen und feiern zusammen mit ihren Familien den Gottesdienst. Am Gründonnerstag finden die traditionellen ´Sieben Kirchengänge´ statt. Dies bedeutet, dass sieben unterschiedliche Kirchen an diesem Tag besucht werden , um die „Altars of Repose“ zu ehren. Am Karfreitag gibt sich die Insel etwas düster. In den Kirchen dominiert an diesem Tag die Farbe Rot, als Symbol des Blutes Christi, und die traditionelle ornamentale Dekoration fehlt. Sehr bekannt ist für den Karfreitag ist die große Prozession in Qormi. Lebensgroße Statuen werden von der Kirche aus durch den Ort getragen. Viele Malteser nehmen an diesem Umzug teil. In Gewändern und Kostümen  wird der Leidensweg Jesus nachgestellt und bestimmte Szenen aus der Bibel nachgespielt. In der gesamten Osterzeit sind die Kirchen Maltas auffallend geschmückt und abends sind bunt beleuchtet. Die Stimmung ist stets ausgelassen und vor allem am Ostersonntag. Der Tag wird eingeleitet durch lautes Glockengeläute, um die Stille der letzten beiden Kartage zu durchbrechen. Am Vormittag wird eine Prozession in jedem Ort abgehalten bei der die Statue des Auferstanden durch die Straßen getragen wird. Am Ende des Umzug wird den Statuenträgern der Weg zu der Kirche freigemacht, um den Auferstanden im Triumphmarsch zurück in die Kirche zubringen. Traditionell verbringen die Malteser den Ostertag mit ihrer Familie. Man isst zusammen, besucht Verwandte und Freunde und tauscht Geschenke untereinander aus. Nach alten maltesischem Brauch bekommen die Kinder Ostereier und eine sogenannte „Figolla“ – ein mit Mandel gefülltes Gebäck.

Malta - Experience

Auch auf der schönsten Insel im Mittelmeer gibt es die ein oder anderen Tage mit nicht so viel Sonne und den ein paar Regentropfen. Doch auch an solchen Tage gibt es auch Malta einiges zu sehen. Bestes Beispiel das Malta- Experience. Das M- E ist eine audio- visuelle Show, welche anschaulich die beachtliche Geschichte der kleinen Insel erzählt. Die Ereignisse der letzten 7000 Jahre werden in einer interessanten und lehrhaften Weise erklärt. Sind aber gleichzeitig nicht langweilig, sondern sehr unterhaltsam. Die Macher haben mit vielen Spezialeffekts versucht Geschichte interessant werden zu lassen. Und es hat geklappt.
Die Show ist verfügbar in 17 verschiedenen Sprachen, wobei jeder einzelne Zuschauer sich seine Sprache über Kopfhörer einstellen kann.
Das M-E ist in Valletta nahe der Upper Barraka Garden. Es liegt direkt an der Stadtmauer , wodurch man in dem dazugehörigen Cafe eine prima Aussicht auf den Gran Harbour hat.

Barrakka Gardens


Die Barraka Gardens sind  zwei öffentliche Parks in der Hauptstadt Valletta. Es gibt einmal den Lower Barraka Garden und einmal den Upper Barraka Garden. Beide liegen jedoch in Valletta und sind nur ein paar Meter entlang der Stadtmauer von einander entfernt. Sie ermöglichen einem einen wunderbaren Ausblick über den Grand Harbour und die 3 citys.
Der Upper Barraka Garden, einer der wohl schönsten Parks Vallettas, wurde 1775 auf der Bastion von St. Peter und Paul angelegt. In dem Park stehen mehrere Statuen, unter anderem eine von  Sir Winston Churchill. Eine weitere Sehenswürdigkeit in diesem Park ist der neo- klassische Tempel direkt im Zentrum des Garten. Der Park war ein Geschenk eines italienischen Ritters im 18. Jahrhundert und er liegt auf dem höchsten Punkt der Stadtmauer

Merkel would be jealous......

Mass Meeting Haz-Zebbug 17.02.2013
In ein paar Tagen ist es also so weit. Ich wollte euch mal das Video zeigen, um euch einen kurzen Einblick zu geben wie populär Politik hier ist. Wir sind alle gespannt auf das kommende Event und sind uns sicher, dass unsere eigenen kommenden Wahlen uns schwer enttäuschen werden ;)

Malta meets Bulgaria

Marteniza  ist ein kleiner rot-weißer Schmuck, der im März jedes Jahres nach einem alten Brauch getragen wird. Dieser bulgarische Brauch stammt aus der Zeit vor dem 9. Jahrhundert n. Chr. Als einer der beliebtesten bulgarischen Bräuche und über Jahrhunderte gepflegt, ist das gegenseitige Beschenken mit Martenizi  am 1. März und in der darauf folgenden Woche. Es handelt sich um kleine rot-weiße Anhänger, Quasten, Püppchen oder schlichte Armbänder aus Stoff, Wolle oder Baumwollfäden, die in Bulgarien Anfang März von allen getragen werden. Sie werden ebenfalls gern im ganzen Freundeskreis per Briefchen oder Postkarten verschickt.
Die Marteniza ist im Wesentlichen ein Talisman für Gesundheit und ein langes Leben, was jeweils die Farben symbolisieren: rot für rote Wangen bzw. weiß für weißes Haar und hohes Alter. Man trägt sie auf der linken Seite (dort, wo das Herz ist) oder als Armband auf dem linken Arm. Die rot-weißen Glücksbringer trägt man so lange, bis man ein erstes Frühlingszeichen – einen Storch, eine Schwalbe oder einen blühenden Baum – sieht. Dann (spätestens zum 1. April) hängt man sie auf einen Baum oder legt sie unter einen Stein und wünscht sich etwas.
 

Dienstag, 5. März 2013

Public Holiday

Die Malteser sind ein sehr religiöses und traditionsbewusstes Volk. Sie ehren ihre Insel und sind  stolz auf ihre Geschichte. Die folgenden Feiertage werden auf Malta streng eingehalten. An all diesen  wird die Arbeit niedergelegt und man feiert mit großen Festen diese Ehrentage.
 
1. Januar - Neujahr
10. Februar - Schiffbruch des Hl. Paulus
19. März - St. Joseph
31. März - Tag des Friedens
März / April (Datum wechselt) - Karfreitag
1. Mai - Tag der Arbeit
7.
Juni - Sette Giugno
29.
Juni - St Peter und St Paul (L-Imnarja)
15. August - Maria Himmelfahrt (Santa Marija)
8. September - Our Lady of Victories
21.
September - Tag der Unabhängigkeit
8. Dezember - Maria Empfängnis
13. Dezember - Tag der Republik
25. Dezember - Weihnachten



This island is on fire......



Man würde es nicht glauben, aber es ist war. Malta ist der geheim Typ unter den Pyrotechnikern. Die Insel hat sich über die Jahre zu einem der wohl besten Schauplätze für internationales großes Feuerwerk herausgestellt.
Feuerwerk hat auf Malta eine sehr lange Tradition. Tatsächlich reicht das Handwerk der Pyrotechniker bis in die Zeit der St. Johns Ritter zurück.
Jahr für Jahr findet auf dem maltesischen Archipel das große internationale Feuerwerksfestival statt. Gegen Ende April kommen Menschen aus der ganzen Welt auf die Insel, um entweder an dem Wettkampf teilzunehmen oder um einfach das farbenfrohe Spektakel live mitzuerleben
Dieses Jahr findet das Festival am 26.4.,28.4 und 30.4 in Valletta statt.
 

Montag, 4. März 2013

Warm -up for the big party


Nächstes Wochenende finden die Regierungswahlen hier auf der Insel statt. Der 9. März ist der große Tag. Von überall machen sich die Malteser auf in die Heimat , um ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung auf Malta ist beeindruckend hoch. Mehr als 90% geben alle 5 Jahre ihre Stimme ab.
Dieses Wochenende kam es zu den letzten großen Massentreffen. In Sliema und auch in Gozo versuchten die Kandidaten nochmals mit ihren Plänen und Vorhaben zu überzeugen. Hunderte Menschen strömten zu den großen Bühnen und drückten ihre Freude mit Gesängen, Autoschlangen  und Flaggen aus. Musik, Getränkestände und das bunte Treiben, erinnerte eher an eine Festa als an eine Wahl. Naja wir sind gespannt auf nächstes Wochenende, wenn es dann erst richtig los geht.


 

Malta – from a political point of view


Das Repräsentantenhaus der Inselrepublik Maltas ist ein Einkammerparlament. Dieses wird geleitet von dem Staatspräsident von Malta und dem Speaker of House. Das Parlament besteht insgesamt aus 65 Abgeordneten. Eine Wahlperiode beträgt auf Malta 5 Jahre. Da auf den maltesischen Inseln eine große Gespaltenheit bei den Wählern herrscht, ist es normal , dass die Wahlen stets sehr knapp entschieden werden. Auf Malta gibt es mehrere verschiedene Parteien. Doch die mit Abstand größten, sind die konservative Partit Nazzionalista und die sozialistische Labour Party. Neben diesen zwei gibt es auch noch die Grün- Alternative, Alternative Demokratika und die ultrarechte Azzjoni Nazzjonaii. Diese sind aber nicht so sehr bedeutend und ehre recht klein. Von Generation zu Generation wird die Parteizugehörigkeit auf der Insel weitergegeben. Es ist sehr schwer und fast unmöglich für kleinere Parteien in das Parlament einzuziehen, da die langfristige Parteienbindung durch das maltesische Verhältniswahlrecht begünstigt wird. Die eigentliche EU- Aufnahme der Republik verzögerte sich um einige Jahre auf Grund der Wahlniederlage der Nationalkonservativen im Jahre 1996. Am 13.12. 2002 kam es zur Entscheidung auf dem EU- Gipfeltreffen in Kopenhagen. Im Zuge der Osterweiterung wurde die Insel mit acht weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten in die Europäische Union aufgenommen. Seitdem ist es möglich mit einem Reisepass oder einem Personalausweis auf dem Archipel einzureisen.


Das Erbe der Engländer


In der maltesischen Geschichte ist vor allem die britische Ära von großer Bedeutung. Zu den wichtigsten historischen Ereignissen dieser Phase gehören die Weltkriege und die Unabhängigkeit des Archipels. Bis heute kann man das britische Erbe auf der Insel spüren. Es lebt in vielerlei Hinsicht in Alltagsleben der Inselbewohner weiter: Englisch ist, neben Maltesisch, die offizielle Amtssprache. Es gibt starke Handels- und Austauschverbindungen mit England und man kann bis heute noch die alten englischen Telefonzellen und Briefkästen auf den Straßen sehen.
Die Briten halfen Malta beim Zurückdrängen der Franzosen und erlangten aber danach selbst die Hoheit über die Insel. Zunächst waren sie sich aber nicht im klaren , ob sie den Archipel überhaupt behalten wollten. 1802 besiegelte der Frieden con Amiens, dass Malta wieder an den St. Johannes- Ritterorden zurückgegeben werden sollte. Einige der Malteser wollten jedoch nicht wieder unter ihrem alten Herrscher dienen und beantragten unter britischer Flagge zu bleiben.
Dieser Wunsch wurde schließlich nachgegangen. Somit war der Frieden von Amiens nur von kurzer Dauer und die Napoleonischen Kriege wurden fortgesetzt. Nun waren die Briten dazu verpflichtet Malta zu verteidigen. Letztlich erlangten sie durch den Pariser Vertrag im Jahre 1814 die volle Herrschaft über die maltesischen Inseln. Ab diesem Zeitpunkt war Malta ein wichtiger Standort des britischen Reiches. Die Insel war strategischer Posten in der Region und Ausgangspunkt für die Ostexpansion zugleich.
Unwillkürlich war die Entwicklung Maltas durch Krieg- und Friedenszeiten mit England verbunden. Dies wurde vor allem im 2. Weltkrieg deutlich. Malta wurde nämlich zum Hauptschauplatz der Kriegshandlungen im Mittelmeer. Auch im 1. Weltkrieg war Malta mit involviert. Die Insel war Station für Versorgung und Verletztenbetreuung, was ihr dem Namen „Krankenschwester des Mittelmeeres“ einbrachte.
Da das maltesische Volk sich im 2. Weltkrieg als besonders mutig erwies , wurden sie von König Georg V besonders gewürdigt. Er zeichnete die gesamte Bevölkerung mit seinem Georgskreuz für Tapferkeit aus.
Nachdem der Krieg beendet wurde , wurde die Souveränitätsbewegung immer stärker. So wurde Malta am 21. September 1964 für unabhängig erklärt. Jedoch waren bis zur Schließung der Militärsstützpunkte am 31. März 1979 britische Einheiten auf der Insel stationiert. Schlussendlich wurde Malta ein Teil des britischen Staatenbundes.
Doch nachdem die Engländer die Insel im Jahre 1979 die Insel verlassen hatten, blieb stets etwas von ihnen zurück auf dem maltesischen Archipel.
Das Besondere an den Insel hier ist wohl, dass sie aus einer Mischung von mediterranem Charme und Klima und angelsächsischen Traditionen bestehen. Malta war mehr als 150 Jahre ein Teil des Britischen Königreiches. Daher überrascht es eigentlich nicht, dass bis heute Bildung, Gesetzte und Wirtschaft englische Züge aufweisen. Die Anzeichen der mediterranen Britischkeit findet man der oft im maltesischem alltags Leben.
Eines der größten Überbleibsel ist , neben dem vorherrschendem Linksverkehr, die Sprache. Sowohl Maltesisch als auch Englisch, werden parallel als Amtsprachen gehandhabt. Natürlich beeinflusst Englisch auch die Alltagsgespräche der Malteser. Oft wechseln sie sogar mitten im Gespräch zwischen von Maltesisch und Englisch hin und her. Viele sprechen sogar nur noch Englisch.
Wenn man durch die Städte der Insel spaziert, sieht man einige Geschäfte und Cafes mit britischem Namen. Diese lassen sich sogar bis Mitte des letzten Jahrhunderts zurückverfolgen. Was besonders amüsant ist, dass die nostalgischen roten Briefkästen und Telefonzellen, welche in Britannien längst verschwunden sind, bis heute noch auf Malta vorhanden sind.
Auch die maltesische Küche steht unter dem Einfluss der Briten. Einige Elemente wurden von der englischen Küche eins zu eins übernommen. Die einheimischen Bars und Cafes bieten stetes ein englisches Frühstück an. Und wie auch in England ist Bier das Lieblingsgetränk der Bewohner, welches in ´pints´ und ´half pints´ bemessen wird.

Donnerstag, 28. Februar 2013

An international friendship


Es ist wohl für jeden von uns kein schönes Gefühl am Anfang. Man hat seinen Flug gebucht, seinen  Englischkurs und es ist an der Zeit seinen Koffer zu packen. Man lässt Familie, Partner und Freunde hinter sich und macht sich auf für eine bestimmte Zeit in ein neues Land. Das komische Gefühl zu seinen Lieben daheim „tschüss“ zu sagen und dann nach ein paar Stunden  Flugzeit  mit einem ersten Schritt auf das neue Land hinaustritt.
Auf Malta treffen Woche für Woche hundert von neuen Sprachschüler ein. Alle mit dem selben Ziel: Englisch lernen und gleichzeitig eine spaßige und einzigartige Zeit zu erleben. Die Studenten kommen von überall her. Egal ob Holland , Spanien, Deutschland, Griechenland etc. oder sogar Brasilien oder Japan. Jeder findet irgendwie seinen Weg nach Malta. Und all diese Menschen verbindet das selbe. Alleine auf dieser einzigartigen Insel und bereit in etwas neues und fantastisches zu starten. Dies ist wohl die Grundlage, was es hier auf Malta so einfach macht viele neue Leute kennen zu lernen und tolle Freundschaften zu schließen, die sogar über mehrere Kontinente reichen. Die Sprachschulen organisieren regelmäßig Welcome- Meetings oder verschiedene Ausflüge, welches das näher kennen lernen relativ einfach macht. Auch auf Partys , auf der Straße , am Strand oder in Cafes wird man schnell angesprochen und kommt auch genau so schnell ins Gespräch. Man sollte aber schon mit einem Lächeln durch die Welt gehen ;) Man ist hier sehr offen und freut sich über jede neu gewonnene Partnerschaft. Die Zeit hier schweißt einen sehr zusammen. Denn mehr oder weniger verbringt man fast 24 Stunden zusammen. Ob gemeinsam im Unterricht, gemeinsam beim Kochen, gemeinsam am Strand nach der Arbeit, gemeinsam die Nacht zum Tag machen oder am Wochenende mit einem Auto die Insel zu erkunden. Hat man erst Mal eine Gruppe gefunden, ist es schwer noch alleine bleiben zu wollen.
Aber man findet nicht nur in den „Urlaubern“  gute Freunde und Bekannte. Der Malteser an sich ist eine sehr freundliche, hilfsbereite und aufgeschlossene Person. Kurze Konversationen sind recht schnell eingefädelt und in der Not steht man einem gern mit Rat und Tat zur Seite. Doch um richtige Freundschaften mit den Einheimischen zu schließen braucht es ein bisschen Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen. Denn durch das stetige kommen und gehen der Urlauber sind die Malteser sehr vorsichtig , was ihre eigenen persönlichen Gefühle und Meinungen angeht. Im Sommer zur Hauptsaison, in der es ziemlich Rund geht in den Ballungsräumen St. Julians und Sliema , findet man kaum Einheimische , die sich dort freiwillig aufhalten. Sie ziehen sich meistens zurück in das  Zentrum der Insel und feiern dort meist fern ab von all den Touristen unter sich. Doch dann in der Nebensaison, wenn all der Trubel sich  gelegt hat, kommen die Malteser wieder mehr an die Küste und man kann sich weit aus besser anfreunden. Ist man erst Mal mit den Einheimischen befreundet, sieht man die Insel mit ganz anderen Augen. Man erfährt mehr über die Kultur, Tradition, Meinungen und im allgemeinem über das Leben auf der Insel. Man lernt das  wirkliche maltesische Leben zu schätzen und zu lieben. Es ist sehr schwer diese Insel dann zu vergessen und einfach zurück nach Hause zu kehren. Denn irgendwas bleibt in jedem von uns nach einem Aufenthalt auf dem maltesischem Archipel.

Malta the never ending story

Times of Malta

Die Geschichte der Times of Malta reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Als Vorläufer gilt die kleine maltesischsprachige Abendzeitung Il-Progress, die von der nicht mehr bestehenden Progressive Constitutional Party und dessen Führer Baron Gerald Strickland herausgegeben wurde. Strickland war es auch, der den Bedarf nach einer englischen Tageszeitung erkannte. 1935 baute er die Times of Malta auf, seine Tochter Mabel Edeline Strickland wurde Chefredakteurin. Inzwischen hat sich die Times von einer Parteizeitung zur größten Tageszeitung auf Malta mit rund 77.000 (2010) Lesern pro Ausgabe entwickelt.

Victoria- Gozo


Victoria ist die Hauptsstadt der  maltesischen Insel Gozo. Die Stadt liegt in der Mitte  Gozos und umfasst circa ein Viertel der gesamten Insel Bevölkerung. Victoria gehört zu den  dicht bevölkertsten Städten  und zählt zu dem kulturellen Zentrum der Insel. In früheren Zeiten hießt die Stadt noch Rabat. Der arabische Name für „Vorstadt“. Dies änderte sich aber im Jahre 1887. Die Stadt wurde umbenannt und es traten auch keine Verwechselungen mit dem Rabat auf der  maltesischen Hauptinsel auf.
Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte der Stadt : Auf Grund  von archäologischen Funden geht man davon aus, dass das Gebiet bereits in der Bronzezeit besiedelt war. Die Römer errichteten im 3. Jahrhundert v. Chr. eine Siedlung an dieser Stelle. Dieser Ort gehörte dann von 535 bis 870 zum Byzantinischen Reich. Während die Araber das Gebiet besetzten bekam die Siedlung den Namen Rabat. Zu dieser Zeit bestand sie im Wesentlichen aus der großen Zitadelle. In dieser konnten die Bewohner Gozos Schutz vor angreifenden Piraten suchen. Dennoch wurde im Juli 1551 nahezu die komplette Einwohnerschaft Gozos und Rabats von Sklavenjägern gefangen. Man verschleppte sie und brachte sie auf die Sklavenmärkte in Nordafrika. In den folgenden Jahren blieb die Siedlung zum größten Teil unbewohnt. Jahre später (1599) begann die Bevölkerung wieder mit dem Aufbau der Zitadelle, die alle Bewohner Gozos dann nachts aufzusuchen hatten. Nachdem dieses Gesetz 1637 abgeschafft wurde , blieb die Zitadelle meist unbewohnt. 1693 kam es auf Gozo zu einem schweren Erdbeben, wodurch wieder große Teile Rabats und der Zitadelle zerstört wurden. Gute zwei Jahrhunderte später , nämlich 1814, kamen die Inseln Malta und Gozo unter britische Herrschaft. Man beschloß daraufhin, 50 Jahre später, Gozo zu einer eigenen Diözese zu machen mit Rabat als Sitz des Bischofs. Zum Goldenen Thronjubiläum von Queen Victoria 1887, kam es dann zur Umbenennung Rabats. Der Bischof der Stadt und ein hoher Justizbeamter der Insel beantragten den Namenswechsel auf Victoria. Am 10. Juni des selben Jahres wurde diesem Antrag durch den Gouverneur Maltas stattgegeben. Rabats wurde zu Victoria. Jedoch wird bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch der Inselbewohner der Name Rabat benutzt. Der doppelte Name macht sich auch im Wappen der Stadt bemerkbar durch die Buchstaben V und R.
Victoria hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten und zieht schon den ein oder anderen Touristen an. Zu der Hauptattraktion gehört ganz klar die Zitadelle. Sie ist das Herz der Stadt und wurde bereits im Bronze- Zeitalter, also ca.1500 vor Christus. Sie wurde zwischen 1599 und 1603 restauriert, um die Stadt noch besser vor den Muslimen und Korsaren zu schützen. In der Zitadelle befindet sich neben einem Museum und der Kathedrale der Insel auch das Gerichtsgebäude der Insel. Von der Befestigungsmauer aus hat man einen wunderschönen Ausblick über die komplette Insel. Wie soeben erwähnt befindet sich zwischen den Befestigungsmauern auch die Kathedrale Gozos. Sie ist eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt. Die Kathedrale Santa Marija ist die Hauptkirche des Bistums Gozo und Comino. Sie ist sehr schmuckvoll ausgestattet, unter anderem auch mit der Statue der Maria, welcher die Kirche geweiht ist. An der Stelle, wo heute die Kathedrale stand, war zuvor ein römischer Tempel, welcher dem Jupiter geweiht war. An der Decke der Kirche befindet sich ein Trompe- l´oeil Gemälde, welches das Innere einer Kuppel zeigt, die aber nie gebaut wurde. Was man außerdem in Victoria gesehen haben sollte, ist der Villa Rundle Garden. Dies ist ein Park im Zentrum der Stadt, welcher 1914 eröffnet wurde. Er wurde entworfen von dem englischen Gouverneur Leslie Rundle. Man findet in dem Park viele einheimische und importierte Pflanzen vor. Im Mai 2012 wurde der Park nach umfassenden Renovierungsarbeiten , die zu 85% von der EU gefördert wurden, wiedereröffnet. Außerdem findet in Victoria täglich ein Markt statt. Auf dem Marktplatz am Fuße der Ziadelle kann man täglich bis Mittag einkaufen gehen.

Mittwoch, 27. Februar 2013

Klettern auf Malta


Sie sind klein, sie sind bunt und sie sind anders, die drei maltesischen Inseln: Malta, Gozo und Comino. Ein ganzer Staat, der auf drei winzig kleine Inseln passt. Die Inseln liegen nur 90 km südlich von Sizilien und sind in weniger als drei Flugstunden von Deutschland aus erreichbar. Wer allerdings annimmt, dass es sich bei Malta um typische Mittelmeerinseln handelt, der irrt. In Malta ticken die Uhren anders und das im wahrsten Sinne des Wortes. Aktivurlauber sind auf den Inseln perfekt aufgehoben. Als Tauch-, Schnorchel und Wassersportparadies ist der Archipel schon lange bekannt, aber auch Kletterfans kommen voll auf ihre Kosten.
Wind und Wasser haben den inseltypischen Kalkstein über Millionen von Jahren hinweg in faszinierende Formationen verwandelt, die zum Erklimmen geradezu einladen. Obwohl die Inseln keine Berge haben, bieten sie mit über 1200 Kletterrouten ideale Kletterbedingungen. Die Routen sind nach Schwierigkeitsgrad abgestuft, bewertet und für Anfänger, Fortgeschrittene sowie Kletterprofis geeignet. Vor Ort bieten erfahrene und professionelle Kletterführer ihre Dienste an.
Es gibt zig eingerichtete Kletterrouten auf den maltesischen Inseln (Malta, Gozo und Comino). Und jede Menge jungfräuliche Felsen warten noch auf ihre Erschließung. Die einzelnen Klettergebiete sind leicht erreichbar. Keines ist weiter als eine halbe Autostunde entfernt. Gefolgt von ein paar Minuten Fußmarsch, der einen entweder zum Wandfuß oder auf den Gipfel der angepeilten Kletterei bringt. Auch gibt es kein Problem mit Überfüllung und langem Anstehen (Nur etwa 30 lokale Kletterei besuchen regelmäßig die Felsen. Die Malteser sind Fußball verrückt!). Geklettert wird an Kalkstein, den das maltesische Wetter in interessante und faszinierende Formen gebracht hat. Je nach Saison kann man entweder in der Sonne oder im Schatten klettern. Wegen des porösen Gesteins und des windigen Wetters ist nach einem Regenguss in der Regel der Fels nach einer Stunde wieder trocken. In den Felsen leben keinerlei giftige Tiere. Was den Zutritt oder Naturschutz anbelangt, gibt es keinerlei saisonbedingte Einschränkungen. Man kann das ganze Jahr klettern.
Obwohl Malta keine Berge hat - der höchste Punkt liegt nur 253 m über dem Meeresspiegel - ist die Vielfalt und Schönheit der Klettergebiete verblüffend groß. Die zerklüftete Küstenlinie bietet großartige Ein- und Mehrseillängenrouten an Klippenwänden und angenehmen Platten, dazu Traversen direkt über dem Wasserspiegel oder auch deep water solos, bei denen man sich in den heißen Sommermonaten zur Abkühlung in das klare, blaue Wasser fallen lassen kann. Im Landesinneren gibt es malerische Täler ('widien' auf maltesisch), deren Begrenzungen Einseillängenrouten in festem Kalkstein bieten. Man findet auch interessante Felsaufschlüsse, oft mit Höhlen durchsetzt. Einige harte Bouldern -Probleme stellen selbst den kühnsten Boulderer auf die Probe. Man kann sowohl traditionelle Routen klettern (sie sind vom Führenden selbst abzusichern), als auch mit Bohrhaken ausgestattete Sportkletterrouten.

Verkehrsmittel auf Malta


Wenn man aus dem Flughafengebäude in Luqa kommt und das erste Mal auf die Straßen von Malta tritt, merkt man es schon. Hier ist der Verkehr anderst, hier herrscht Linksverkehr. Eines der wohl deutlichsten und größten Erben der Englischen Besatzung. Genau so wie in dem Vereinigten Königreich fahren die Malteser auf der linken Seite.
Der Straßenverkehr und die Öffentlichenverkehrsmittel sind auf Malta sehr gut ausgebaut. Die Ballungsräume der Insel liegen hauptsächlich um Sliema, St. Julians, dem Flughafen Luqa und natürlich der Hauptstadt Valletta. Valletta ist im Öffentlichenverkehr so oder so ein wichtiger Standpunkt. Die Hauptstadt ist der Dreh- und Angelpunkt von den Bussen auf Malta. Egal in welchem maltesischem Bus man sitzt, früher oder später  fährt er in Valletta ein. Die Busse halten alle vor dem Stadttor auf dem großen Platz vor der Republic Street. Hier hat man die Möglichkeit in einen anderen Arriva -Bus zu wechseln, da hier alle mit einander vernetzt sind.
Arriva Malta ist ein maltesisches Unternehmen und besteht aus der Arriva-Gruppe (ein europaweit führender Anbieter von Verkehrsdiensten, der sich in zwölf europäischen Ländern umfassend als innovativer Dienstleister bewährt hat) sowie der Tumas-Gruppe, einem starken maltesischen Partner mit Erfahrung im öffentlichen Sektor.
Arriva übernahm am 03. Juli 2011 den öffentlichen Personennahverkehr auf Malta und wurde binnen kürzester Zeit fester Bestandteil des Alltags der Menschen auf Malta und Gozo, beliebt auch bei den vielen Touristen, die regelmäßig die Inseln besuchen.
Ein Tagesticket kostet für einen Touristen 2,60 € und für jemanden mit Maltesischer ID 1,60 €. Mit diesem Ticket kann man auf der ganzen Insel herumfahren und beliebig oft die Route wechseln. In der Regel kommen die Busse an den wichtigen und besuchtesten Haltestellen alle 15 min. Bei den anderen kann es sich zwischen 30 min – 1 Stunde ausdehnen. Es sind auch Nachtbusse auf der Insel vorhanden. Der letzte offizielle Bus fährt gegen 11 Uhr, danach findet man als Nachtschwärmer  noch genau zwei Busse. Gegen 3 Uhr morgens und 5 Uhr morgens bringen sie einen aus dem Partyviertel Paceville noch in Richtung Bugibba bzw. Valletta. Die Busse sind stets mit Klimaanlagen und Heizungen ausgestattet und bieten auf den Stammstrecken in Richtung Flughafen auch genügend Stauraum für Gepäck.
Wer auf Malta lieber selber fahren möchte, kann sich leicht ein Auto hier auf der Insel mieten. Es gibt genügend Anbieter in der Gegend , welcher für wenig Geld kleine PKWs vermieten. Sehr erfreut wird man auch feststellen, dass das Benzin hier auf Malta weit aus günstiger ist als in Deutschland. Wer aber hier selber fährt, sollte sehr vorsichtig sein. Einerseits auf Grund des Linksverkehr und andererseits auf Grund der Straßenverhältnis. In den Ballungsräumen sind die Straßen zwar alle sehr gut erhalten, kommt man jedoch in die ländliche Gegend ändert sich das schnell. Die Straßen werden weitaus schmaler und auch die Schlaglöcher werden deutlich größer. Auch bei Nacht ist Vorsicht geboten. Die Straßen sind nicht komplett ausgeleuchtet in der Dunkelheit. Dennoch ist eine Tour mit dem eigenen Auto über Malta weitaus spaßiger und man ist auch deutlich schneller.
Auf Malta sind auch genügend Taxis vorhanden. Im Vergleich zu Deutschland sind diese auch weitaus günstiger. Man findet die Taxis stets am Straßenrand oder man fragt die Menschen auf der Straße einfach nach der nötigend Nummer. Jeder kennt sie hier auf Malta. Aber man sollte sich auf der Insel lieber an die offiziellen Unternehmen halten. Von eigenständigen Fahrern ist  sehr von abzuraten.

Dienstag, 26. Februar 2013

Und wo lebst du ?


Es geht jedem von uns so.....
Man erzählt seiner Familie, Freunden und Bekannten, dass man plant nach Malta zu gehen und zu 90% ist stets die erste Frage :  „Und wo ist des???“
-          Ist das ein eigenes Land?
-          Ist das im Süden?
-          Gehört das nicht zu Italien?
-          Gehört Malta zu der EU?
-          Sprechen die Spanisch oder Italienisch dort?
-          Gibt es eine Brück zum Festland?

Am Anfang mussten wir  wohl alle erst noch mal nachschauen, da wir uns nicht so 100% sicher waren, wo der kleine Archipel sich in Europa versteckt. Ein Blick in den Atlas oder in Google schaffte Abhilfe.
Der maltesische Archipel erstreckt sich an der schmalsten Stelle der Nord-Süd-Ausdehnung
des Mittelmeers zwischen Sizilien und Tunesien.
Eine zentrale Stellung nimmt die Inselwelt in der Ost-West-Ausdehnung des Mittelmeeres ein, mit
annähernd gleichen Entfernungen von ca. 1800 km bis nach Gibraltar und bis zum Libanon.
Die Hauptinsel Malta des Inselstaates Malta ist ca. 43 km lang (zwischen Cirkewwa im Norden
und Marsaxlokk im Süden).
Der Staat trat 2004 offiziell der EU bei und besitzt seit 2008 den Euro als Währung.

PS: Ach so, Malta ist übrigens unter dem blauen Punkt

Nur auf dem Archipel

You don´t have to be crazy to live here, but it helps....
Und wen man denkt man hat schon alles gesehen....
Man war schon in vielen Ländern......
Hat schon viele Städte mit ihren Bewohnern kennen gelernt.....
Die ein oder andere Kultur und Tradition schon miterlebt.....
Sich immer wieder überraschen lassen......
Man war schon viel gereist....
Man war aber noch nicht auf  Malta .........

Then check out this pages ;) 

www.onlyinmalta.com
http://www.youtube.com/watch?v=srFBFUDshmc
http://www.youtube.com/watch?v=w0zt-KX_LnQ
https://sites.google.com/site/onlyinmalta2011/photos
http://www.facebook.com/groups/7923856081/


Malta ist einzigartig !!!

Hiking in Malta


Wer für längere Zeit auf Malta lebt und sich hauptsächlich in der Gegend St.Julians bzw. Sliema aufhält, muss ab und zu dem Strom der Stadt und dem geschäftigen Leben entfliehen. Hier bietet Maltas Countryside die beste Abwechslung. Fernab von Touristen, Motorverkehr, Geschäften etc kann man sich auf dem Land wunderbar erholen. Diese Seite des Archipels zu erkunden ist sehr einfach und  gleichzeitig wunderschön. Mit dem Bus erreicht man die Städte an der Küste relative schnell. Und egal ob von Mellieha , Bugibba, oder Blue Grotto aus, man kann sofort mit dem Wandern beginnen. Malta überrascht zu jeder Jahreszeit mit einer anderen Landschaft. In Winter findet man eine rund um grüne Gegend vor , welche im Frühling durch das Aufblühen der Blumen in einem bunten Kleid erscheint. Der Sommer ist eher karg vom Landschaftsbild ausgehend. Durch die Hitze blüht nicht mehr sehr viel, aber dennoch ist die Landschaft zu dieser Zeit wunderschön. Den im Sommer kommt das azur Blaue des Wassers erst richtig zum tragend. Egal zu welcher Jahreszeit Malta zeigt sich stets von einer anderen Seite. Die Wanderwege auf Malta sind auch alles andere als langweilig. Viele Touristen findet man nicht, ab und zu kommen einem ein paar Einheimische entgegen oder Bauern und Hirten mit ihren Tieren. Die Wege sind eigentlich für alle begehbar. Man findet einerseits geführte und relative ausgebaute Wege, andererseits kommen auch die ein oder anderen Stellen vor, die ein bisschen Geschicklichkeit voraussetzten. Aber keine Angst mit festem Schuhwerk ist alles sehr leicht zu bewältigen. Und durch Wasser zu waten und ab und zu mal sich mit den Armen auszuhelfen, macht um so mehr Spaß. Wunderschöne Wege findet man im Norden. Wenn man als Ausgangspunkt Mellieha wählt, kann man in zwei Richtungen starten. Man kann einerseits in Richtung Süden nach Bugibba wandern. Hier hat man eine wunderbare Sicht auf die Hügel Maltas und man läuft komplett ungestört durch die Natur. Man kreuzt einen stets menschenleeren Strand und kommt  später an der St. Pauls Island vorbei. Im Sommer lohnt es sich stets kurz hinüber zu schwimmen, um die Aussicht zu genießen. Die Strecke ist nicht weit. Nicht mehr als 50 m trennt die kleine Insel von dem Festland. Startet man von Mellieha in die andere Richtung kann man durch einen kleinen Wald und entlang der Küste zu einer Art Krater gelangen.  Das Wasser in diesem ist glasklar und ruhig. Der Krater hat eine kleine Öffnung und ist somit mit dem Meer verbunden. Das heißt man kann stets hinein und heraus schwimmen. Folgt man dem Küstenverlauf  gelangt man an den Armier Bay . Neben dem Golden Bay einer der schönsten Standstrände Maltas. Von dieser Seite der Insel kann man bereits Comino und Gozo sehen. Aber dennoch gibt es weit aus mehr Wandertouren, die man über die Insel machen kann. Egal ob durch das Innere der Insel oder im Westen der Insel, man hat viel zu sehen. Denn Malta hat noch mehr zu bieten als Kultur, Sonne, Strand und Party. Come and enjoy the other side of the rock

Simshar





 Der Film

Währen einer illegalen Thunfischjagd explodiert ein maltesisches Fischerboot in den Gewässern vor Malta. Die Crew konnte sich gerade noch in das Wasser retten, kämpft jedoch jetzt mitten in der Nacht um das nackte Überleben.

Zur selben Zeit hält sich ein maltesischer Sanitäter auf einem anderen Schiff im Mittelmeer auf. Dieser wurde dazu beauftragt afrikanische Migranten dort zu beaufsichtigen. Zwischen Malta und Italien kommt es schließlich zur Meuterei und der Sanitäter gerät in Gefangenschaft

Die beiden Geschichten verlaufen parallel und enden beide höchst tragisch. Aber entdeckt zwar die Fischer im Wasser, rettet sie aber nicht, da man sie mit den afrikanischen Widersachern verwechselt....

'Simshar' ist ein Spielfilm der von wahren Begebenheiten inspiriert wurde. Es ist eine fiktive Auslegung, welche in der Tat aber nicht das Leben zweier Menschen porträtieren soll, die an Bord der echten Schiffe waren. Während dieser Zeit  sollten unsere Gedanken bei den Familien aller sein, welche  von dieser Tragödie betroffen waren bzw. sind.

Up in the air

Letzte Woche sah ich zum ersten Mal meine geliebte Insel aus einer völlig anderen Perspektive. Es ging hoch hinaus. Mit einer kleinen Cessna ging es von dem Flughafen Luqa in Richtung Gozo. Entlang an der Ostküste nahmen wir Kurs auf die Nachbarinseln Gozo und Comino. Wir kamen vorbei an Madliena, Bugibba und Mellieha bis sich die Blue Lagoon vor uns ausbreitete. Von dort ging es weiter rund um Gozo. Vom Hafen aus ging es in Richtung Westen. Vorbei an Xlendi mit seiner kleinen Bucht, zum Azure Window und Ramla Bay. Dann ging es quer Feld ein. Über die berühmte Zitadelle von Gozo, über die Hauptstadt Victoria zurück nach Malta. Entlang der Westküste machten wir uns auf den Weg nach Hause. Wir sahen Popeye Village, die Dingli  Klippen, Golden Bay und Ghan Tuffeha. Von der Blue Grotto setzten wir dann zum Schluss zum Landeanflug an. Es war ein fantastisches Erlebnis und ich danke so sehr dem Piloten, der dies für mich möglich gemacht hat. Es war traumhaft. Man sah jedes einzelne Auto, Haus etc. Eine komplett neue Erfahrung, die mein persönliches Bild der Insel noch weiter verbessert hat.







Sonntag, 24. Februar 2013