Malta nahm erstmals 1971 am Eurovision Song Contest teil, belegte in Dublin aber nur den letzten Platz. Nach einem weiteren letzten Platz 1972 pausierte man zwei Jahre, ehe man 1975 zurückkehrte und einen Platz im Mittelfeld erreichte. Von 1976 bis 1990 zog sich Malta aus dem Wettbewerb zurück. Seit 1991 nimmt der Inselstaat aber wieder am Song Contest teil und hat seitdem kein einziges Jahr mehr ausgesetzt.
Von 1991 an war Malta auch wesentlich erfolgreicher als in den siebziger Jahren. Bis einschließlich 1998 kam man jedes Mal unter die ersten zehn. In den folgenden Jahren schwankten die maltesischen Platzierungen sehr stark. Zwei zweiten Plätzen in den Jahren 2002 und 2005 stehen ein vorletzter Platz 2003 und ein letzter Platz im Jahr 2006 gegenüber. In jüngster Zeit war Malta wieder weniger erfolgreich: Seit 2007 gelang nur noch einmal (2009) die Finalqualifikation; dort erreichte man aber auch nur Platz 22.
Insgesamt endeten dennoch 13 der 23 maltesischen Teilnahmen – also etwa 40 % – in der vorderen Tabellenhälfte.
Bisher wurden alle maltesischen Beiträge zum Eurovision Song Contest im Rahmen einer im Fernsehen ausgestrahlten Vorausscheidung gewählt, die meist unter dem Titel Malta Song for Europe stattfand, in Anlehnung an den britischen Vorentscheid, der viele Jahre den Titel (A) Song for Europe trug. Die Vorentscheidungen wurden teils mit, teils ohne Halbfinalrunden ausgetragen.
Dieses Jahr vertrat Kurt Calleja den Inselstaat mit seiner Clubhymne ' This is the night'. Er erreichte den 21 Platz, vor Frankreich und England
http://www.eurovisionmalta.com/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen